Aufgrund der Erwärmung der Meere droht nun Methangas sich in gewaltigen Mengen, allein an der Ostküste handelt es sich um 2,5 Gigatonnen, vom Untergrund zu lösen. Forscher haben in North Carolina herausgefunden, dass dies auf einer Fläche von mehr als 10.000 Quadratkilometern bereits begonnen hat.
Das Methangas wird normalerweise von Wassermolekülen, so genannten Gashydraten, bei tiefen Temperaturen und hohem Druck im Untergrund wie in einem Käfig eingeschlossen und konserviert. Durch die Erwärmung können diese das Methan allerdings nicht mehr halten und setzen es frei.
Laut aktuellen Studien könnte diese Destabilisierung auch im pazifischen und arktischen Ozean bereits begonnen haben. Methan ist ein starkes Treibhausgas, welches mitverantwortlich für die Klimaerwärmung ist, dies war bereits eine der Hauptursachen für die Klimaerwärmung vor 55 Millionen Jahren.......
Quelle: scinexx.de
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen